Foto: Ketut Subiyanto, Pexels
Zurück zur Übersicht

Gärtner oder Gärtnerin werden –  sieben Wege zu deinem grünen Traumberuf

08. August 2022

Gärtner oder Gärtnerin werden – ein uraltes Berufsbild mit einer lebendigen Zukunft

Gärten hat es zu allen Zeiten gegeben. Schon vor tausenden von Jahren, im alten Syrien, im alten Persien, im alten Ägypten, in der Antike, im Mittelalter, bis hin in die Neuzeit sowie in der jüngeren Geschichte: Immer gab es Gärten und daher auch Gärtner oder Gärtnerinnen. Uralt, von jeder Zeitepoche geprägt und inzwischen in viele Fachrichtungen aufgegliedert, erfährt das Berufsbild Gärtner oder Gärtnerin in unseren Zeiten besondere Herausforderungen. Für deine Berufswahl eröffnen sich dadurch viele Chancen und Möglichkeiten. 

Gärtner oder Gärtnerin werden – deine gärtnerischen Talente und Fähigkeiten werden gebraucht

Zu allen Zeiten ging es um gärtnerische Tätigkeiten mit lebenden Pflanzen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, einer zunehmenden Zerstörung von Natur- und Umwelt, der Ausbeutung von lebenswichtigen Ressourcen, z. B. Böden und Wasser, sowie dem Artensterben, sind Gärtner und Gärtnerinnen heutzutage nicht nur mit dem Leben, sondern auch mit dem Überleben konfrontiert. Nie war es wichtiger, dass junge Menschen sich bewusst für den Arten- und Naturschutz sowie für den Gesundheits- und Ressourcenschutz von Mensch, Tier und Pflanze engagieren. 

Gärtner oder Gärtnerin werden – wähle deinen individuellen Weg in deine grüne berufliche Zukunft

Wenn du dich für eine Ausbildung zum Gärtner oder Gärtnerin entscheidest, setzt du viele Handlungsaufrufe von Protestbewegungen, wie z. B. ‚Fridays for future‘, konkret um. Du hilfst mit deinen individuellen gärtnerischen Talenten und Fähigkeiten dem Leben in all seinen Daseinsformen - und trägst so auch zu einer lebendigen und grünen Zukunft bei. Du bist frei in deiner Wahl: Beschreite deinen individuellen Weg und wähle aus sieben Fachrichtungen die Ausbildung zum Gärtner oder Gärtnerin aus, die zu dir passt. Du entscheidest, ob du lieber im Freien oder drinnen arbeitest. Wenn du lieber drinnen arbeitest, könnte der Zierpflanzenbau etwas für dich sein. Dort wird überwiegend ‚unter Glas‘, also im Gewächshaus gearbeitet.

Gärtner oder Gärtnerin werden – im Zierpflanzenbau kannst du deine Mitmenschen mit Pflanzen noch glücklicher machen

Im Gewächshaus herrscht immer gutes Wetter, Regen oder Schnee bleiben draußen. Das Klima ist nicht nur für die Pflanzen prima, sondern auch für dich: Genieße gute Luftqualität bei der Arbeit und freue dich auf die gute Teamarbeit mit deinen Kolleginnen und Kollegen. Als Gärtner oder Gärtnerin im Zierpflanzenbau arbeitest du mit lebendem Grün und baust Pflanzen an, die Freude ins Leben deiner Mitmenschen bringen. Falls du jedoch lieber mehr im Freien arbeiten willst, einen besonderen Arbeitsort aber nicht missen möchtest, könnte vielleicht das Friedhofswesen etwas für dich sein.

Gärtner oder Gärtnerin werden – im Friedhofswesen begegnest du dem Leben und schaffst besondere Lebensorte 

Geburt und Tod gehören zum Leben und auch darum sind Friedhöfe Orte des Lebens. Als Gärtner oder Gärtnerin im Friedhofswesen schaffst du brummendes und summendes Leben, wertvolle Lebensräume für Bienen und andere Insekten. Auch deiner Kreativität bei der Grabgestaltung sind keine Grenzen gesetzt: Mit bunten Pflanzenbildern kannst du die Individualität der Toten zum Leben erwecken. Durch deine Empathie im Gespräch mit trauernden Mitmenschen, trägst du zu einer lebendigen Trauerkultur bei. Wenn das Gestalten mit Pflanzen zu deinen besonderen Talenten gehört, könnte aber auch eine Ausbildung als Gärtner oder Gärtnerin in einer Staudengärtnerei etwas für dich sein. 

Gärtner oder Gärtnerin werden – als Staudengärtner oder Staudengärtnerin komponierst du mit Farben und Texturen lebendige Pflanzenbilder 

Als Gärtner oder Gärtnerin in einer Staudengärtnerei trittst du nicht nur gegen den Klimawandel an – du pflanzt gegen den Klimawandel an. Ob filigrane Gräser, prächtige Blattschmuckstauden oder auch Wasserpflanzen – aus einem schier unendlichen Sortiment kannst du schöpfen, um Bienen und andere Insekten in den Garten zu locken. Du lernst, lebendige Pflanzenbilder zu designen, indem du die unterschiedlichen Farben und Texturen der Pflanzen gekonnt kombinierst. Eng mit der Natur verbunden, erwirbst du als Gärtner oder Gärtnerin in einer Staudengärtnerei großes Pflanzenwissen. Wenn dich jedoch nicht nur das Gestalten mit Pflanzen, sondern auch pflanzliche Ernährungsgrundlagen interessieren, ermöglichen dir zwei gärtnerische Tätigkeitsfelder, dich mit Obst und Gemüse auseinanderzusetzen.

Gärtner oder Gärtnerin werden – im Obst- oder im Gemüsebau unterstützt du mit Pflanzen eine gesunde Ernährung als Lebensgrundlage deiner Mitmenschen 

Obst und Gemüse sind lebenswichtige Grundlagen für eine gesunde Ernährung. Auch du bist als Gärtner oder Gärtnerin im Obst- oder im Gemüsebau sehr gefragt, denn immer mehr Menschen achten auf eine gesunde, vitaminreiche Ernährung und bevorzugen Produkte aus der Region. Als Gärtner oder Gärtnerin im Gemüsebau beschäftigst du dich u. a. mit dem Anbau, der Pflege und der Ernte verschiedenster Obstsorten, z. B. Äpfel, Birnen, Kirschen und Beeren. Als Gärtner oder Gärtnerin im Gemüsebau kultiviertest du Spargel, Pilze, Tomaten, Gurken, Paprika und mehr. Egal wie du dich entscheidest: In beiden gärtnerischen Berufen unterstützt du eine möglichst vitaminreiche und fleischarme Kost, die von vielen Ernährungsberatern und Ernährungsberaterinnen empfohlen wird. Vielleicht fühlst Du dich aber mehr zu Bäumen und Gehölzen hingezogen. Dann solltest du eine Ausbildung im Baumschulwesen in Erwägung ziehen.

Gärtner oder Gärtnerin werden – als Baumschulgärtner oder Baumschulgärtnerin begleitest du Bäume und Gehölze ins Leben

Deine Liebe für lebendige Pflanzen kannst du z. B. als Gärtner oder Gärtnerin in einer Forstbaumschule ausleben. Du säst dort künftige CO2-bindende Bäume als Stecklinge aus, ziehst sie vier bis fünf Jahre auf und pflanzt sie dann aus. So trägst du dazu bei, die durch den Klimawandel angerichteten Schäden und Zerstörungen im Wald zu beseitigen. Oder du lässt dich in einer Gartenbaumschule ausbilden. Als Gärtner oder Gärtnerin in einer Gartenbaumschule bringst du blühende Bäume und Gehölze ins Leben, die in der Stadt, z. B. auf Plätzen, an Promenaden oder im Hausgarten, z. B. in Beeten oder an Terrassen gepflanzt werden und durch ihr Pollenangebot das Überleben von Bienen und vielen anderen Insekten sichern. Stichwort ‚Hausgarten‘: Es gibt eine weitere Fachrichtung, in der du insbesondere deine gestalterischen und planerischen Talente entfalten kannst.

Gärtner oder Gärtnerin werden – als Gärtner oder Gärtnerin für den Garten- und Landschaftsbau baust du Lebensräume im Hausgarten und im Freiraum

Stichwort ‚Hausgarten‘: Als Gärtner oder Gärtnerin für den Garten- und Landschaftsbau bist du im Hausgarten oder im Freiraum tätig, z. B. auf Plätzen und in Parkanlagen. Du arbeitest nicht nur mit dem lebenden Baustoff ‚Pflanze‘, sondern baust auch Wege, Treppen, Mauern, Terrassen, Teichanlagen, Schwimmteiche und vieles mehr. Wasser kann Spaß und Entspannung bringen, aber auch viele Zerstörungen anrichten, z. B. bei Starkregenereignissen. Deshalb baust du als Gärtner oder Gärtnerin für den Garten- und Landschaftsbau auch Mulden, Rigolen, versickerungsfähige Pflasterflächen oder resiliente Platzoberflächen für den Überflutungsschutz. So trägst du, wie auch bei allen anderen gärtnerischen Fachrichtungen, mit deinem beruflichen Engagement dazu bei, die immer mehr zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels für deine Mitmenschen erträglicher zu machen.

Gärtner oder Gärtnerin werden – wenn du nach deiner Ausbildung weitere Wege gehen willst

Nach der Ausbildung Gärtner oder Gärtnerin kannst du in allen sieben Fachrichtungen weitere Wege gehen. Du kannst aus einem breiten Angebot an Fort- und Weiterbildungen auswählen. Eine besondere Berufs- und Zukunftsperspektive eröffnen dir Spezialisierungen, z. B. als Gärtner oder Gärtnerin in der Baumpflege, in der Innenraumbegrünung oder in der Dachbegrünung.

Auch Meister, Techniker oder Studiengänge, z. B. im Gartenbau oder in der Landschaftsarchitektur, sind reizvolle Möglichkeiten, um dich beruflich für die Zukunft auszurichten. Wie du dich auch entscheidest – du entscheidest dich immer für das Leben.


Unter den folgenden Links kannst du weitere Informationen, z. B. zu Voraussetzungen für die Meister- und Technikerprüfung sowie zur Basis-Ausbildung als ‚Gärtner oder Gärtnerin‘ finden: 

https://beruf-gaertner.de/https://www.g-net.de/mensch-und-pflanze.htmlhttps://www.bund-deutscher-staudengaertner.de/https://zvg-fvrh.de/https://www.facebook.com/machmalgruen/